Neueingänge

Home

Öffnungszeiten

Grabmallphilosophie

Biographie

Profil

E-Mail

Referenzen

Schrift

Glossar

Gästebuch

E-Mail

Glossar

Einige Fachausdrücke


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

Top


B


        

Top


C


        

Top


D


        

Top


E


        

Top


F


Firung
Eine Firung ist eine aus Stein oder Steinersatzmasse hergestellte "Plombe". Sie wird   schwalbenschwanzförmig aus dem Steinmaterial herausgehauen und ermöglicht so den Halt der Firung über die Dauer des reinen Klebens hinaus.
Diese Ausarbeitung ermöglicht auch die enorme Belastung nach Aushärtung des Firungsmaterials.
Filiale
Filialen sind Abdeckungen auf gotischen Strebepfeilern, die das wegdrücken der Pfeiler verhindern.
 

Top


G


        

Top


H


        

Top


I


        

Top


J


        

Top


K


        

Top


L


        

Top


M


        

Top


N


        

Top


O


        

Top


P


        

Top


Q


        

Top


R


        

Top


S


Scharrieren
ist der letzte, die Fläche erzeugende Arbeitsgang, zur manuellen Herstellung einer geraden Steinoberfläche bei der Bearbeitung von Weichgestein (Sandstein, Kalkstein, Marmor).Dem scharrieren vorausgeht das Keilen des Rohblockes, grob Prellen der Flächen, ziehen der Schläge und deren ersehen um Windschiefe zu vermeiden, grob mittel und fein spitzen und das Scharrieren.
Stocken
ist der letzte, die Fläche erzeugende Arbeitsgang, zur manuellen Herstellung einer ebenen Steinoberfläche bei der Bearbeitung von Hartgestein (Granit).Dem Stocken voraus geht das Keilen des Rohblockes, grob Prellen der Flächen, ziehen der Schläge und deren ersehen um Windschiefe zu vermeiden, grob mittel und fein spitzen und das Stocken. Gestockt wird mit den sogenannten Stockhammer .
       Top


T
              


Terrazzo
 ist ein Gemisch aus Marmorsplit und Zement. Beim Füllen einer Firung wird als Bindemittel Kunstharz verwendet, da so sehr kurze Aushärtungszeiten erreicht werden können. Anschließend wird die Firung mittels Trockenschliff bearbeitet, was hohes Geschick verlangt,und in der Regel nur vom Steinmetzen beherrscht wird.
Terrazzofußboden
wurde um die Jahrhundertwende (1900),  in der sogenannten Gründerzeit, als billige, haltbare und mannigfaltig gestaltbare Alternative zum teuren Naturstein verwand. Bestandteile desselben können hauptsächlich Marmorsplitt in verschiedenen Materialien , Ziegelmehl, Tonscherben, Perlmut sein. Als Bindemittel diente Zement. Nach beständigen feuchthalten des Terrazzo-Rohfußboden wurde grobnaß geschliffen,mit großen Schleifsteinen per Hand mit verschiedenen Körnungen.Nach dem Schliff wurde der Boden mit Leinölfirnis konserviert.

Top


U


                

Top


V


                

Top


W


                

Top


X


                

Top


Y


                

Top


Z


                

Top


 [Home] [Öffnungszeiten] [Grabmallphilosophie] [Biographie] [Profil] [E-Mail] [Referenzen] [Schrift] [Glossar] [Gästebuch]